Endosskopischer Stirnlift
Bei dem endoskopischen Stirnlift werden fünf winzige Hautschnitte knapp oberhalb der Haargrenze angebracht. Über diese werden die Instrumente und Kamera in das Operationsgebiet eingeführt. Anschließend wird die Stirn bis zu den Augenbrauen vom Untergrund gelöst und mittels einer Verankerung angehoben. Bei diesem Eingriff ist eine Entfernung des überschüssigen Gewebes nicht notwendig und Narben sind nicht sichtbar. Die Verankerungen können nach zwei Wochen entfernt werden.
Patientinnen und Patienten, die sich für keine der beiden Optionen entscheiden können, aber doch unter Symptomen wie chronische Kopfschmerzen oder Gesichtsfeldeinschränkung leiden, kann ein weniger aufwendiger Eingriff empfohlen werden. Dabei wird unter lokaler Betäubung eine Hautspindel oberhalb der Augenbrauen entfernt und die Wunde sorgfältig vernäht.
Glättung der Stirn – Stirnlifting
Speziell auf der Stirn hinterlässt das Leben seine sichtbaren Spuren in Form von Zorn- und Mimikfalten. Hier sind es vor allem die tiefen Querfalten die besonders hervorstechen. Der natürliche Alterungsprozess, genetische Veranlagung aber auch jahrelang erlittene Migräneschmerzen können eine starke Faltenbildung auf der Stirn verursachen. Diesen tiefen Linien ist mit Massagen, Cremes oder Botox nur leidlich beizukommen. Verliert im Laufe der Zeit auch noch die Hautpartie um das Auge herum an Elastizität, so führt dieses zu einer Absenkung der Augenbrauen. Der gesamte Gesichtsausdruck wirkt dadurch ermattet und gedrückt – was sich wiederum erheblich deprimierend auf die allgemeine Verfassung der Patientinnen und Patienten auswirken kann.
Speziell auf der Stirn hinterlässt das Leben seine sichtbaren Spuren in Form von Zorn- und Mimikfalten. Hier sind es vor allem die tiefen Querfalten die besonders hervorstechen. Der natürliche Alterungsprozess, genetische Veranlagung aber auch jahrelang erlittene Migräneschmerzen können eine starke Faltenbildung auf der Stirn verursachen. Diesen tiefen Linien ist mit Massagen, Cremes oder Botox nur leidlich beizukommen. Verliert im Laufe der Zeit auch noch die Hautpartie um das Auge herum an Elastizität, so führt dieses zu einer Absenkung der Augenbrauen. Der gesamte Gesichtsausdruck wirkt dadurch ermattet und gedrückt – was sich wiederum erheblich deprimierend auf die allgemeine Verfassung der Patientinnen und Patienten auswirken kann.
Endoskopischer Stirnlift
Neben dem klassischen Stirnlifting – bei dem der Schnitt entlang der Haargrenze von Ohr zu Ohr verläuft – wird heute eine schonendere Methode in Anschlag gebracht.Bei dem endoskopischen Stirnlifting werden winzige Hautschnitte im behaarten Kopfbereich angebracht und zwar so, dass später keine sichtbaren Narben zu sehen sind. Über diese kleinen Hautöffnungen werden dann Mikrokamera und Mikroinstrumente eingeführt, um die Stirnhaut für den Straffungsprozess abtrennen zu können. Gegebenenfalls kann bei diesem Eingriff gleichzeitig überschüssiges Gewebe entfernt werden. Nachdem das Stirngewebe und die Augenbrauen angehoben worden sind werden die Hautschnitte vernäht.
Neben dem klassischen Stirnlifting – bei dem der Schnitt entlang der Haargrenze von Ohr zu Ohr verläuft – wird heute eine schonendere Methode in Anschlag gebracht.Bei dem endoskopischen Stirnlifting werden winzige Hautschnitte im behaarten Kopfbereich angebracht und zwar so, dass später keine sichtbaren Narben zu sehen sind. Über diese kleinen Hautöffnungen werden dann Mikrokamera und Mikroinstrumente eingeführt, um die Stirnhaut für den Straffungsprozess abtrennen zu können. Gegebenenfalls kann bei diesem Eingriff gleichzeitig überschüssiges Gewebe entfernt werden. Nachdem das Stirngewebe und die Augenbrauen angehoben worden sind werden die Hautschnitte vernäht.